Synonyme & Abgrenzung
- EMV-Dichtung = deutschsprachiger Oberbegriff; EMC/EMI gasket im Englischen
- EMI-Dichtung (Bauteilfunktion) vs. EMV (Systemziel „elektromagnetische Verträglichkeit“)
- Kein Ersatz für Platinen-EMV-Maßnahmen (Layout/Filter), sondern ergänzende Gehäuse-Schirmung
Typische Anwendungen
- Gehäusedeckel, Abdichtungen in Schaltschränken, Steckverbinder-Umgebungen
- Elektronische Baugruppen und Komponenten, Labor-/Medizingeräte, Steuerungen, Telekom/5G
- Fahrzeug-Elektronik, Batterie-/Inverter-Gehäuse, Bahn-/Aerospace-Module
Materialklassen & Eigenschaften
Material | Aufbau | Kerndaten | Einsatz | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Leitfähige Elastomere (Silikon, FKM, EPDM) mit Füllstoffen | Matrix + leitfähige Partikel (z. B. Silber-Alu, Silber-Kupfer, Nickel-Graphit) | Oberflächen-/Volumenwiderstand niedrig, SE* bis ~80–100 dB (freq.-abh.) | Gehäusefugen mit IP-Anforderung, große Kompressionswege | Galvanische Verträglichkeit & Korrosionsschutz beachten |
Gewebe auf Schaum | Leitfähiges Gewebe laminiert auf PU/PE-Schaum | Sehr gute SE bei geringen Anpresskräften, kosteneffizient | Elektronik-Frontplatten, EMV-Dichtung + Komfortkompression | Nicht für aggressive Medien/hohe IP ohne Zusatzabdichtung |
Metallgestricke / Draht-Dichtungen | Monel, Edelstahl, Zinn-Kupfer u. a., auch als Hybrid (Metall + Elastomer) | Hohe SE bis in GHz, temperaturstabil | Schaltschrank-Türen, HF-Dichtleisten, Schutzraum-Türen | Mechanisch robuster, braucht gleichmäßige Auflage |
*SE = Shielding Effectiveness (Schirmdämpfung), typ. in dB über Frequenzverlauf angegeben.
Kennzahlen & Auswahlkriterien
- Schirmdämpfung (dB) über Frequenz (z. B. 30 MHz–6 GHz); Messverfahren beachten
- Kontaktwiderstand & spezifischer Widerstand (Oberfläche/Volumen)
- Kompression (typ. 10–30 % für Elastomer-Gaskets) & Kompressionsset
- IP-Schutz (Kombination EMV + Umweltabdichtung), UV/Temperatur/Chemikalien
- Galvanische Paarung (z. B. Ag-beschichtete Füllstoffe auf Alu → Korrosion vermeiden)
Prüfmethoden & Normen (Auswahl)
- ASTM D4935 – Schirmdämpfung planar aufgebauter Materialien (Koax-Methode)
- IEEE 299 (ehem. MIL-STD-285) – Schirmwirkung kompletter Gehäuse/Schutzräume
- IEC/EN 61000-5-7 – Bewertung der Schirmung leerer Gehäuse, Markierungscode
- MIL-DTL-83528 – Anforderungsspezifikation für leitfähige Elastomer-Dichtungen
Diese Normen adressieren Material- vs. Systemtests; Auswahl abhängig von Bauteil, Frequenz und Abnahme.
Auslegung & Montage – Best Practices
- Kontinuierliche Leiterbahn entlang der Dichtung sicherstellen
- Gleichmäßige Anpresskräfte; Schraubenabstand und Rahmensteifigkeit berücksichtigen
- Leitfähige Kontaktflächen (Beschichtung) reinigen, Oxidation vermeiden
- Klebeschicht nur als Montagehilfe, nicht als alleinige Kontaktierung
- Bei IP-Anforderungen Doppeldichtung (EMV + Umwelt) oder Hybridprofile einsetzen
FAQ – EMV-Dichtungen
Woran erkenne ich die Leistungsfähigkeit?
An der Schirmdämpfung in dB über Frequenz (z. B. ASTM D4935-Kurve) und am Kontaktwiderstand.
Reicht eine Materialprüfung aus?
Für die Bauteilabnahme ist oft ein Systemtest (z. B. IEEE 299/IEC 61000-5-7) sinnvoll – Materialwerte allein sind nicht gleichbedeutend mit Gehäuse-SE.
Gibt es korrosive Paarungen?
Ja. Z. B. silberhaltige Füllstoffe auf rohem Aluminium können galvanische Effekte fördern – Korrosionsschutz & passende Materialpaarung wählen.